×
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Vom Hochschulservice zum Campus Angewandte Forschung

Eine kurze Geschichte der Forschung an der FHWS

 © COLOURBOX Robuart

Zusätzlich zu ihrem Lehrauftrag haben Hochschulen für angewandte Wissenschaften spätestens seit der Jahrtausendwende einen klaren Forschungsauftrag. Der Campus Angewandte Forschung der FHWS ist Spiegelbild eines zentralen Umbruchs in der deutschen Forschungslandschaft.

Es ist ein immer noch weit verbreitetes Klischee, dass an den Universitäten in Deutschland geforscht und an den Hochschulen gelehrt würde. Doch dem ist schon lange nicht mehr so: Durch die Neuausrichtung der einstigen Fachhochschulen als „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ seit den 1990er Jahren gewinnt die Forschung auch hier immer mehr an Bedeutung. Doch wo neue Aufgaben entstehen, werden auch neue Strukturen benötigt: Forschende sollen bei der Antragstellung unterstützt, Erfindende beraten und Ausgründungen professionell begleitet werden. An der FHWS trägt der Campus Angewandte Forschung (CAF) diesen Herausforderungen Rechnung. Die Geschichte des CAF spiegelt damit auch einen zentralen Umbruch in der Forschungslandschaft in Deutschland wider.

Forschung für die Gesellschaft von morgen

Bereits seit Mitte der 2000er Jahre ist der Forschungsauftrag an Hochschulen für angewandte Wissenschaften auch gesetzlich verankert und seitdem immer wieder bestätigt worden – zuletzt durch die Hightech Agenda, durch die der Freistaat Bayern seit 2019 Forschungsimpulse für eine fortschrittliche, technologisierte, aber auch nachhaltigere Gesellschaft setzt. „Der Campus Angewandte Forschung als erweiterte Nachfolgeeinheit des Hochschulservice Angewandte Forschung wurde im Jahre 2017 mit dem Ziel gegründet, die Forschung an der FHWS durch administrative Unterstützung der Forschenden zu befördern. Das ist insbesondere aktuell mit der durch die Hightech Agenda des Freistaats Bayern erfolgte starke Unterstützung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften – und damit auch für die FHWS – im Bereich Forschung, Wissens- und Technologietransfer von großer Bedeutung“, betont Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Jürgen Hartmann.

Portraitfoto Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Prof. Dr. Jürgen Hartmann ist Vizepräsident für Forschung, Wissens- und Technologietransfer an der FHWS. (© Stefan Bausewein)

Doch der Weg zur zentralen Serviceeinheit für Forschung, Erfindung und Gründung an der FHWS war lang. Heute arbeiten sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am CAF. Angefangen hat es mit nur einer Forschungsreferentin im Jahr 2008. Dr. Simone Heimpel erinnert sich: „Vor dem Hochschulservice Angewandte Forschung war ich allein als Forschungsreferentin für Forschungsförderung, Fördermittelrecherche und Antragsunterstützung für alle Forschenden der Hochschule verantwortlich. Gleichzeitig war ich für die gesamte Hochschule Erfinderberaterin und Transferbeauftragte und 2009 und 2010 auch für die Antragstellungen der Gründungsteams verantwortlich.“ Mit steigenden Forschungsaktivitäten an der FHWS erhöhte sich auch der Umfang der zu bewältigenden Aufgaben in den Folgejahren enorm, so dass bald absehbar wurde, dass mit nur einer 50-Prozent-Stelle im Forschungsreferat dieser Aufgabenumfang nicht mehr zu bewältigen sein würde. Das war der eigentliche Startschuss für den nun neu gegründeten Hochschulservice Angewandte Forschung.

Aufbau des Campus Angewandte Forschung

Forschungsschwerpunkte entstehen

In den Folgejahren unterstützte der Hochschulservice Angewandte Forschung die Forschenden der FHWS bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte. Heute lassen sich die Forschungsprojekte an der FHWS in drei Schwerpunkte gliedern: „Energietechnik und Energieeffizienz“, „Mensch und Mobilität“ und seit 2018 „Digitale und intelligente Systeme“. Die Herausbildung der ersten beiden Forschungsschwerpunkte lässt sich dabei in unmittelbaren Zusammenhang mit den eingeworbenen Drittmitteln bringen. „Im Jahr 2009 wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zum zweiten Mal das ‚Programm zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Fachhochschulen‘ ausgeschrieben. Die FHWS hat sich in der dritten Säule ‚Forschungsschwerpunkte zum Ausbau von Forschungsstrukturen‘ mit zwei Anträgen erfolgreich beworben“, erzählt Dr. Simone Heimpel. Prof. Dr. Andreas Küchler und Prof. Dr. Walter Kullmann konnten mit ihren Forschungsprojekten jeweils 600.000 Euro für die FHWS einwerben – und damit den Grundstein für die Forschungsschwerpunkte „Energietechnik und Energieeffizienz“ und „Mensch und Mobilität“ legen.

Zudem hat ein weiteres Aufgabengebiet an Bedeutung gewonnen: Die Gründungsberatung und -unterstützung. Dies ist auch eine Reaktion auf die Forderung des bayerischen Hochschulgesetzes und des bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes, Gründungsaktivitäten an den Hochschulen als Teil des Wissens- und Technologietransfers zu unterstützen: „Bereits 2013 wurde die Gründungsberatung im damaligen Hochschulservice Angewandte Forschung angesiedelt. Gründungsunterstützende Maßnahmen dienen der Verwertung von vermitteltem Wissen und Forschungsleistungen“, erklärt die Gründungsberaterin Ulrike Machalett-Gehring. „Gründende leisten also einen wichtigen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer im gesellschaftlichen Diskurs und zur Mitgestaltung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Zukunft Bayerns.“ Bis heute wird dieser Service am CAF von Gründenden gerne angenommen und folgerichtig in jüngster Zeit weiter ausgebaut: Seit Juli 2020 wurde das Angebot in den Bereichen Vernetzung, Sensibilisierung und Qualifizierung angehender Gründender aus dem FHWS-Umfeld durch das EXIST-Potentiale-Projekt EntrepreneurSHIP des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in großem Umfang ausgeweitet.

Transfergedanke im Vordergrund

Der Transfergedanke rückt bis in die jüngste Vergangenheit zunehmend in den Vordergrund: Der Campus Angewandte Forschung soll vernetzen – zu Drittmittelgebenden und Fördernetzwerken, aber auch die Forschenden innerhalb der FHWS untereinander, wie CAF-Mitarbeiterin Silke Spanfelner betont: „Durch zahlreiche Veranstaltungen versucht der CAF, die Forschenden der FHWS auch untereinander zu vernetzen.“ Dazu findet pro Semester ein Forschenden-Stammtisch für alle forschungsinteressierten Professorinnen und Professoren der FHWS statt. Daneben beteiligt sich der CAF auch bei regionalen Veranstaltungen wie dem Transferforum Mainfranken, das gemeinsam mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Region Mainfranken GmbH durchgeführt wird. Ziel sei es, so Spanfelner, „in Kontakt mit der regionalen Wirtschaft zu treten und Anknüpfungspunkte für gemeinsame Forschungsprojekte zu identifizieren“.

Zitat Silke Spanfelner: „Durch zahlreiche Veranstaltungen versucht der CAF, die Forschenden der FHWS auch untereinander zu vernetzen.“
Zitat von Vizepräsident Prof. Dr. Jürgen Hartmann: „Die Gründung des Campus Angewandte Forschung war eine richtungsweisende Entscheidung.“

Seit Dezember 2017 wird der einstige Hochschulservice Angewandte Forschung zum Campus Angewandte Forschung umgestaltet, der künftig als zentrale Einheit für alle Forschungs-, Erfindungs- und Gründungsaktivitäten zur Verfügung stehen soll. „Die Gründung des Campus Angewandte Forschung war eine richtungsweisende Entscheidung. In diesem Sinn soll der CAF auch in Zukunft weiterentwickelt und passgenau an die Erfordernisse der Forschenden angepasst werden“, betont Vizepräsident Prof. Dr. Jürgen Hartmann und zeichnet damit auch eine Vision für den Campus Angewandte Forschung für die kommenden Jahre: „Die Idee ist, den CAF auszubauen und insbesondere auch mit den Ressourcen aus der Hightech Agenda möglichst schnell und zielführend den Forschenden zur Verfügung zu stellen und damit den größtmöglichen Hebel für die Forschungsstärke der FHWS zu gewährleisten.“

Logo Campus Angewandte Forschung

Weiterführende Informationen

Aktuelle Forschungsprojekte befinden sich auf der Seite des Campus angewandte Forschung

HOMESIDE ist ein aktuelles Forschungsprojekt, welches bereits auf Fokus Orange vorgestellt haben. Lesen Sie hier den Artikel zum Projekt HOMESIDE.

Portrait Felix Liedel

Ein Artikel von 
Felix Liedel