×
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden

Studentisches Engagement im Hochschulalltag: Was die Studierendenvertretung der THWS bewirkt

 © Paulina Kloster

Ob Öffnungszeitenverlängerung, Sommerparty oder Campus Fair – die Studierendenvertretung gestaltet aktiv das Leben an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit. Doch was genau machen die Mitglieder der Studierendenvertretung eigentlich?

Veröffentlicht am 19.09.2025

Das Hochschulleben mitgestalten, bei wichtigen Entscheidungen mit am Tisch sitzen, gehört werden: Eine Hochschule lebt von aktiven Studierenden, die ihre Anliegen einbringen. Die Studierendenvertretung (STV) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist das Sprachrohr aller Studierenden - sie macht sich für deren fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange stark. Dabei fördert die STV Chancengleichheit, vertritt verschiedene Interessen und pflegt die Beziehungen zwischen deutschen und internationalen Studierenden. Manche Aktivitäten sind nach außen hin sichtbar, vieles aber passiert im Hintergrund - stets mit dem Ziel, den Hochschulalltag gerechter und lebenswerter zu gestalten.

Vor zwei Jahren besuchte Jan-Christopher Langner die konstituierende Sitzung - sein Einstieg in die Arbeit der STV. Heute ist der Wirtschaftsingenieurstudent Vorsitzender des Sprecherinnen- und Sprecherrates sowie Leiter der Abteilung Finanzen. „Die Aufgaben der Studierendenvertretung sind eine Chance, Teamarbeit, Organisation und Strukturen praktisch zu erleben - ganz ohne Druck und ohne, dass am Ende eine Note dahintersteht“, erzählt er. „Man geht den Aufgaben nach, weil man wirklich etwas verändern möchte und nicht aus Zwang.“ 

Zitat von Jan-Christopher Langner: „Die Aufgaben der Studierendenvertretung sind eine Chance, Teamarbeit, Organisation und Strukturen praktisch zu erleben - ganz ohne Druck und ohne, dass am Ende eine Note dahintersteht“
Jan-Christopher Langner lächelt in die Kamera.
Jan-Christopher Langner ist seit zwei Jahren in der STV der THWS aktiv (© Khalid Malil)
Fünf Studierende des Sprecherinnen- und Sprecherrats stehen nebeneinander vor einem Hochschulgebäude und lächeln in die Kamera.
Sprecherinnen- und Sprecherrat der THWS: (v. li.) Jan-Christopher Langner, Smite Iyer, Antonia Dolfen, Khalid Malil und Adel Nadour (© Paulina Kloster)

Organisation und Aufgaben

Die Studierendenvertretung agiert im sogenannten Gesamtvertretungsanspruch - das heißt, sie soll die Stimmen aller Studierender widerspiegeln und gegenüber der Hochschulleitung sowie der Hochschule im Allgemeinen vertreten. Dabei übernehmen mehrere Gremien verschiedene Aufgabenbereiche:

Die Fachschaften bilden die kleinste Organisationseinheit der STV und vertreten studentische Interessen in fakultätsbezogenen Angelegenheiten. Der Sprecherinnen- und Sprecherrat und der Studentische Konvent sind die beiden zentralen Organe der Studierendenvertretung. Gemeinsam führen sie die Aufgaben der STV aus. Der Studentische Konvent ist hierbei das höchste rein studentisch besetzte Gremium an der THWS. Er setzt sich aus dem Fachschaftenrat, also den Vertretungen der einzelnen Fachschaften, den in den Senat gewählten Studierenden sowie 20 weiteren, direkt gewählten Mitgliedern zusammen. Der Sprecherinnen- und Sprecherrat besteht aus zwei studentischen Senatoren, zwei vom Konvent gewählten Sprechern und zwei vom Fachschaftenrat entsandten Mitgliedern. Seine Aufgaben liegen in der Kommunikation mit der Hochschulleitung sowie mit anderen Hochschulen. Er führt die Beschlüsse des Konvents aus und beschäftigt sich mit den Finanzen. Innerhalb des Sprecherinnen- und Sprecherrates gibt es verschiedene Abteilungen zum Beispiel für Kultur, Finanzen oder Soziales. Die jährliche Wahl von Senat, Fakultätsräten und Studentischem Konvent findet im Rahmen der Hochschulwahlen statt.

Campusleben verbindet

Doch die STV ist mehr als Gremienarbeit und organisatorische Strukturen - sie steht für eine aktive Mitgestaltung des studentischen Alltags. Dort, wo Mitbestimmung auf Gemeinschaft trifft, entstehen Veranstaltungen, die das Campusleben lebendig machen.

Ein Highlight war beispielsweise die Rückkehr der legendären Sommerparty in Schweinfurt, die im Mai 2025 erstmals nach der Corona-Pause wieder stattfand. Mit zwei Dancefloors wurde der Rundbau am Campus Ignaz Schön zur Partylocation. Weniger laut, aber genauso lebendig ist die Campus Fair. BBQ, Karaoke, Live-Musik und eine Vielzahl an Infoständen laden hierbei zur Vernetzung und Entdeckung verschiedener Angebote ein.

THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer steht an einem Grill und hält eine Grillzange in der Hand. Hinter ihm befinden sich Studierende, die mit Aufbauarbeiten beschäftigt sind. Die Personen stehen unter einem grünen Pavillon.
THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer (re.) beim Campusfair der STV (© STV)
Erhöhter Blick auf eine tanzende Menge bei einer STV-Sommerparty.
Blick in den Rundbau am Campus Ignaz Schön bei einer STV-Sommerparty (© STV)
Blick auf den Außenbereich vor der STV-Sommerparty im Mai.
Außengelände am Campus Iganz Schön bei einer STV-Sommerparty (© STV)

Ein weiteres Ereignis ist der freundschaftliche Wettkampf „WÜ vs. SW“ zwischen den THWS-Standorten in unterschiedlichen Disziplinen wie Fußball, Volleyball oder auch FIFA. Dabei geht es um mehr als nur eine sportliche Rivalität - hier entstehen vor allem Kontakte und Teamgeist.

Neben Events setzt sich die STV auch für strukturelle Verbesserungen ein. Einer der letzten Erfolge war die Verlängerung der Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit von 20:30 Uhr auf 22:00 Uhr. Dadurch wird die Hochschule auch zu späteren Uhrzeiten zum optimalen Ort für Gruppenarbeiten, Hochschulgruppen oder Lernsessions. Auch bei aktuellen Themen wie den Verhandlungen zum Semesterticket, dem Essensangebot in den Mensen oder der Bereitstellung von Periodenprodukten auf den Toiletten bringt sich die STV aktiv ein. 

Darüber hinaus ist sie Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden oder Ideen. Jan-Christopher erklärt: „Studierende können sich mit allen Anliegen an uns wenden, die das Leben der Studierendenschaft betreffen - sei es Wohnungsnot, Lehrqualität an den Fakultäten oder ganz neue Ideen, die den Studienalltag besser machen.“ Bei all dem Engagement der STV steht ein Ziel im Zentrum: das Campusleben durch Eigeninitiative zu bereichern.

Zitat von Jan-Christopher: „Studierende können sich mit allen Anliegen an uns wenden, die das Leben der Studierendenschaft betreffen"

Beteiligung braucht Gesichter

Damit dies alles funktioniert, braucht es Studierende, die sich aktiv einbringen. Die Studierendenvertretung lebt vom Engagement Freiwilliger, die Lust haben, sich aktiv an der Hochschulgestaltung zu beteiligen. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Mitwirkung. Eine zentrale Form ist die Kandidatur bei den Hochschulwahlen, um ein Amt in einem studentischen Gremium zu übernehmen. Daneben gibt es aber auch viele niedrigschwellige Beteiligungsformate, bei denen eine aktive Mitwirkung ohne formales Amt ermöglicht wird. Ein direkter Einstieg gelingt über die Fachschaften: Interessierte können an offenen Fachschaftssitzungen teilnehmen, in den Dialog treten und ihre Ideen einbringen - sei es bei Veranstaltungen oder dem Austausch zu fachlichen Problemen. Darüber hinaus gibt es themenspezifische Hochschulgruppen und projektbezogenen Arbeitskreise, in denen sich Studierende gemeinsam für bestimmte Themen einsetzen und konkrete Projekte entwickeln. Grundsätzlich gilt: Bei Interesse an Hochschulpolitik oder studentischem Engagement ist die Kontaktaufnahme per E-Mail, bei den Konventssitzungen oder im Rahmen von Sprechstunden möglich.

Bindeglied zwischen Studierenden und Hochschule

Die Studierendenvertretung spielt eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der THWS, da sie als Bindeglied zwischen Studierenden und Hochschulleitung fungiert. „Die Studierendenvertretung gibt Studierenden eine Stimme und bringt frische Perspektiven sowie innovative Ideen an der Hochschule ein“, betont Hochschulkanzler Stefan Hartmann. Dabei vertritt die STV studentische Interessen aktiv in Gremien wie dem Senat, dem Hochschulrat oder den Fakultätsräten. Um diese Mitwirkung nachhaltig zu unterstützen, stellt die THWS der Studierendenvertretung räumliche und finanzielle Ressourcen zur Verfügung - darunter Büros, Ausstattung und ein eigenes Budget für Projekte und Veranstaltungen. Um die Wirksamkeit der Studierendenvertretung in Zukunft zu stärken, wurde zudem ein Projekt ins Leben gerufen, das die Um- und Neustrukturierung der STV-Arbeit unterstützt. „Langfristig soll das Projekt die Sichtbarkeit und Attraktivität der Studierendenvertretung stärken und im Ergebnis die Mitgliederzusammensetzung revitalisieren“, so Stefan Hartmann. Ein regelmäßiger und transparenter Dialog zwischen der Hochschulleitung und der Studierendenvertretung bildet dabei die Grundlage für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit und eine dynamische Hochschulpolitik. Das Ziel: die Studierenden stärker zu integrieren und zu motivieren.

Zitat von Stefan Hartmann: "Die Studierendenvertretung gibt Studierenden eine Stimme und bringt frische Perspektiven sowie innovative Ideen an der Hochschule ein"

Aufgaben der Studierendenvertretung

  • Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden der Hochschule
  • Förderung der geistigen, musischen, kulturellen und sportlichen Interessen der Studierenden der Hochschule
  • Pflege der Beziehungen zu deutschen und ausländischen Studierenden
  • Förderung der Chancengleichheit der Studierenden

 

Studentische Gremien

Studentischer Konvent

Der studentische Konvent ist ein zentrales Gremium der STV, das eng mit dem Sprecherinnen- und Sprecherrat zusammenarbeitet, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Dies erfolgt durch monatliche Sitzungen sowie durch Arbeitskreise, Projekte und Ausschüsse zu unterschiedlichen Themenbereichen.

Sprecherinnen- und Sprecherrat

Dieses bedeutende Gremium der STV fördert die Kommunikation mit der Hochschulleitung durch regelmäßige Treffen mit dem Präsidenten und dem Kanzler und pflegt darüber hinaus gelegentlich den Austausch mit anderen Hochschulen.

Fachschaftenrat

Der Fachschaftenrat setzt sich aus den 20 studentischen Vorsitzenden der einzelnen Fachschaften zusammen.

Fachschaften

Eine Fachschaft vertritt das Interesse der Studierenden hinsichtlich fakultätsbezogener Angelegenheiten.

6-er Gremien

In den 6er-Gremien, bestehend aus drei Professorinnen bzw. Professoren und drei Studierenden jeder Fakultät, wird die vorgeschriebene studentische Mitsprache bei der Verteilung der Studienzuschüsse realisiert.

 

Du willst dich informieren oder mitmachen?

Website: stv.thws.de
Instagram: @stvthws 
E-Mail: spr.stv[at]thws.de

Ein Artikel von
Mayandra Pogodzik