×
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Der neue THWS Online Campus: Flexibel, praxisnah und zukunftsweisend

Mit der Einführung von Online-Studiengängen beschreitet die THWS neue Wege für flexibles, ortsunabhängiges Studieren.

 © Adobe Stock/Drobot Dean

Die THWS bietet als eine der ersten staatlichen Hochschulen in Deutschland vollwertige Online-Studiengänge an - flexibel, ortsunabhängig und qualitätsgesichert. Welche Ziele damit verfolgt werden, für wen sich das Angebot eignet und wie das Online-Studium aufgebaut ist.

Veröffentlicht am 24.11.2025

Vollständig online durchgeführte Studiengänge in Vollzeit an einer staatlichen Hochschule - die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) setzt seite dem Wintersemester 2025/26 auf ein neues Angebot für Studierende. Damit verfolgt die Hochschule eine klare Vision: neue Zielgruppen sollen erreicht, digitale Bildungsformate gefördert und ein flexibles Studium ermöglicht werden.

Prof. Dr. Jean Meyer, Präsident der THWS, erhofft sich von dem neuen Angebot bedeutende Zugewinne auf überregionaler Ebene. „Wir wollen flexible, digitale Lehrformate schaffen, von denen nicht nur unsere Studierenden, sondern auch unsere Professorinnen und Professoren profitieren“, sagt er. Zudem würden die Online-Studiengänge das bestehende Angebot ergänzen, indem sie zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten für spezifische Berufsfelder bereitstellen.

"Wir wollen flexible, digitale Lehrformate schaffen, von denen nicht nur unsere Studierenden, sondern auch unsere Professorinnen und Professoren profitieren" Zitat von Prof. Dr. Jean Meyer

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber privaten Bildungsträgern ist die staatliche Qualitätssicherung der THWS. Präsident Prof. Dr. Meyer unterstreicht den hohen Standard, den die Hochschule einhält. „Dieses Qualitätssiegel wird die Online-Abschlüsse der THWS - da sind wir uns sicher - aufwerten und mit der Zeit zu einer Differenzierung gegenüber Abschlüssen von nicht-staatlichen Hochschulen führen.“.

Die Vorteile am THWS Online Campus

Ein Online-Studium an der THWS bietet für Studierende viele Vorteile. Ganz vorne steht dabei die Flexibilität, denn das Studium kann sowohl zeitlich als auch örtlich flexibel gestaltet werden. Es passt sich somit an die Bedürfnisse jedes Einzelnen an, wodurch sich Studium und Alltag gut miteinander vereinbaren lassen.

Die THWS greift bei ihren Online-Studiengängen auf über 50 Jahre Erfahrung im staatlichen Bildungswesen zurück. Sie bietet hochwertige, akkreditierte Studiengänge, die wertvolle praktische Fähigkeiten vermitteln und bei Arbeitgebern hoch angesehen sind. Die Online-Studiengänge der THWS kombinieren Flexibilität mit einer strukturierten Vorgehensweise. Sie ermöglichen es Studierenden, theoretisches Wissen effizient mit praktischer Anwendung zu verbinden. Der interaktive Austausch in einer unterstützenden Online-Community, sowie praxisnahe Projekte und ein anwendungsorientierter Lehransatz bereiten optimal auf eine erfolgreiche Karriere vor.

Prof. Dr. Jean Meyer Portraitbild
Prof. Dr. Jean Meyer, Präsident der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, sieht in den Online-Studiengängen ein großes Potenzial (© Stefan Bausewein)

Der THWS Online Campus richtet sich an alle, die ein praxisorientiertes Studium mit maximaler Flexibilität suchen. Auch internationale Studierende, die außerhalb Deutschlands wohnen, können sich für ein Online-Studium an der THWS bewerben. „Dies betrifft beispielsweise Personen mit beruflichen Verpflichtungen, junge Eltern, Personen, die Angehörige pflegen oder Personen, die einfach gerne von zu Hause aus studieren“, erläutert Präsident Prof. Dr. Meyer. All diese Lebensmodelle und Situationen sind mit Präsenzstudiengängen weitgehend unmöglich, aber mit Online-Studiengängen kein Problem.“ 

"All diese Lebensmodelle und Situationen sind mit Präsenzstudiengängen weitgehend unmöglich, aber mit Online-Studiengängen kein Problem." Zitat von Präsident Prof. Dr. Meyer

Struktur und Aufbau der Online-Studiengänge

Die Online-Studiengänge der THWS sind als Vollzeitprogramme konzipiert, die aus Live-Sessions, asynchronen Lerneinheiten und Phasen des Selbststudiums bestehen. Durchschnittlich sind 24 Stunden pro Woche für Lehrveranstaltungen und zusätzliche Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

In den Live-Sessions können sich Studierende direkt mit Professoren und Mitstudierenden austauschen, Fragen stellen und Inhalte gemeinsam vertiefen. Die asynchronen Lerneinheiten vermitteln neues Wissen durch verschiedene Formate wie Video-Vorlesungen und interaktive Skripte. Diese können zeitlich flexibel und im eigenen Lerntempo bearbeitet werden. Im Selbststudium werden die erarbeiteten Inhalte dann individuell gefestigt und vertieft. Dieser Teil des Studiums lässt sich frei gestalten und optimal an die persönliche Lebenssituation anpassen.

Christian Galgenmüller, Instructional Designer am Zentrum Digitale Lehre, ist zuständig für die Umsetzung und Koordination der Online-Studiengänge der THWS. Die Studiengänge seien ähnlich wie Präsenzstudiengänge strukturiert, sagt er. „Die einheitlich gestalteten Module ermöglichen den Studierenden eine bessere Planbarkeit des Studiums.“

Innovative Lernmethoden und umfassende Prüfungsformate

Alle Lernmaterialien sind über eine zentrale Online-Plattform zugänglich. Dort können Studierende auch Online-Tests absolvieren, um den eigenen Lernfortschritt zu kontrollieren und gezielt Inhalte zu wiederholen. Während des Studiums wird zudem eine Vielzahl an Formaten genutzt, die speziell für die Online-Lehre entwickelt wurden. „Wir bieten Online-Quiz und digitale Karteikarten zur Wissensüberprüfung an, sowie Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit, etwa in Projektarbeiten. Darüber hinaus sind virtuelle Labore und innovative Formate wie Escape Games Teil unseres Angebots“, so Galgenmüller.

Portraitbild von Christian Galgenmüller
Christian Galgenmüller, Instructional Designer am Zentrum Digitale Lehre an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, betreut die Umsetzung und Koordination der Online-Studiengänge an der THWS (© Holger Schilling)

Alle Prüfungen werden vollständig online abgehalten, zum Beispiel in Form von Online-Klausuren. Zusätzliche Prüfungsformate sind mündliche Kolloquien, Präsentationen, E-Portfolios und klassische Formate wie Hausarbeiten. „Die Vielfalt an Formaten, die für die Online-Lehre genutzt werden, ermöglicht den Studierenden eine flexible und umfassende Lernumgebung, die den Anforderungen des Online-Studiums gerecht wird“, erklärt Galgenmüller.

„Die Vielfalt an Formaten, die für die Online-Lehre genutzt werden, ermöglicht den Studierenden eine flexible und umfassende Lernumgebung, die den Anforderungen des Online-Studiums gerecht wird“ Zitat von Christian Galgenmüller

Einblick in den Studienalltag

Am Beispiel des Bachelorstudiengangs Health and Environmental Psychology zeigt sich der strukturelle Aufbau eines Online-Studiums an der THWS: Eine typische Studienwoche umfasst sechs einstündige Live-Sessions, die den Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden ermöglichen. Daneben gibt es asynchrone Lerneinheiten mit Videos und interaktiven Skripten, die frei nach persönlichem Zeitplan bearbeitet werden können. Das Selbststudium dient der Vertiefung des Gelernten und kann ebenfalls flexibel gestaltet werden. „In der ersten Wochenhälfte arbeiten die Studierenden die asynchronen Inhalte durch und setzen sich intensiv mit dem Lernstoff auseinander“, so Galgenmüller. „Gegen Ende der Woche nehmen sie dann an einer synchronen Sitzung teil, um zentrale Fragen zu klären, Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten, Übungen zu lösen und sich mit ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen auszutauschen.“ Online an der THWS zu studieren bedeutet also auch, in einer Online-Community zu studieren - als Teil einer lebendigen Lerngemeinschaft. Und dieses Gemeinschaftsgefühl ist es schließlich, was ein Studium an der THWS so besonders macht - online wie offline.

Wochenplan des Studiengangs
So könnte eine typische Studienwoche im Online-Bachelor Health and Environmental Psychology aussehen (© THWS/Sabine Manger)
Eine Hand tippt auf einem Keyboard

Bachelor Software Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung: Ohne NC

Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit (210 ECTS-Punkte, inkl. Praxissemester)

Sprache: Deutsch, viele Module auf Englisch

Studienbeginn: Wintersemester

https://online.thws.de/software-engineering

Zwei Hände haben die Handflächen nach oben geöffnet. In den Händen schweben elektronische Lichter in Form eines Herzens und eines Gehirns.

Bachelor Health and Environmental Psychology

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassung: Ohne NC, Englisch-Niveau B2

Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit (210 ECTS-Punkte, inkl. Praxissemester)

Sprache: Englisch

Studienbeginn: Wintersemester

https://online.thws.de/health-and-environmental-psychology

Eine Frau mit Brille schaut konzentriert auf einen Bildschirm mit Text.

Bachelor Engineering Science

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung: Ohne NC, Englisch-Niveau B2

Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit (210 ECTS-Punkte, inkl. Praxissemester)

Sprache: Englisch

Studienbeginn: Erstmalig ab Wintersemester 2026/27

https://online.thws.de/engineering-science/

Master Geodatentechnologie

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassung: Bachelorabschluss mit mind. Note 2,7

Dauer: 3 Semester Regelstudienzeit (90 ECTS-Punkte)

Sprache: Deutsch, zum Teil Englisch

Studienbeginn: Erstmalig ab Sommersemester 2026, dann Start im Sommer- und Wintersemester möglich

https://online.thws.de/geodatentechnologie

Weitere Informationen zum THWS Online Campus

Ein Artikel von
Carla Diener